Taiji-Dao e.V
Taiji-Dao e.V

Daoyin Yangsheng Gong Seminare im Jahr 2025 mit Uwe Eichhorn (Ru shi di zi)

DYYSG-Seminar 

 

Freitag den 21. März 2025 
 
Vertiefungsseminar: Das Qi nähren und die Lungen stärken 1
 

Das Seminar "Das Qi nähren und die Lungen stärken" findet am Freitag von 19 bis 21:30 Uhr statt. Da es sich um ein Vertiefungsseminar handelt, sind  Vorkenntnisse erforderlich.

 

 

Die Methode besteht aus folgenden 8 Übungen:

 

  1. Die Yingxiang-Punkte trocken waschen
  2. Den Himmel mit einer Hand stützen
  3. Den Kopf wenden und zum Mond schauen
  4. Das leichte Boot sanft rudern
  5. Der ungeschickte Knabe wäscht die Kleidung
  6. Die Himmelssäule drehen
  7. Die Pipa spielen
  8. Der Sagenvogel fliegt in den Himmel

 

Seminarort: Taiji-Dao e.V. Schwertstraße 13 in 42651 Solingen

 

Dozent: Uwe Eichhorn

Seminargebühr: bitte hier klicken

 

Samstag den 22. und 23. März 2025 
 
Das Herz beruhigen und den Kreislauf regulieren 1
 

Das Seminar "Das Herz beruhigen und den Kreislauf regulieren 1" findet am Samstag von 9:30 bis 17 Uhr und am Sonntag von 9:30 bis 12:30 Uhr statt. Die Teilnehmer/innen erhalten ein ausführliches Skript mit Bewegungsbeschreibung der Übungen.

 

Charakteristisch für die Formen der Qigong-Methoden des "Daoyin yangsheng gong" sind spiralförmige Bewegungen der Arme und Beine, das Bewegen der Gelenke in allen möglichen Freiheitsgraden sowie Dreh - und Beugebewegungen von Kopf und Körper. An Stelle von Nadeln wird mit den Fingern auf Akupunkturpunkte gedrückt und die Leitbahnen und Muskeln werden massiert. Dies und die Kombination der Atmung und der Schulung des Geistes durch Aufmerksamkeitsübungen sollen den Effekt des "Empfangens von Stille durch Bewegung" erreichen.

Das Shu xin ping xue gong  ist eine Daoyin-Methode zur Vorbeugung und Heilung von organischen und funktionellen Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Schwerpunkte der Methode sind:

Aufmerksamkeit bei den Akupunkturpunkten Zhong chong, Guan chong, Shao chong oder Lao gong sowie angemessene Bewahrung von Aufmerksamkeit
Bauchatmung, sanfte Einatmung und längere Ausatmung
Wringende Armbewegung und drehende Kopfbewegung
Massage von Gesicht und Ohren


Die Methode besteht aus folgenden 8 Übungen:

 

Übung 1: wen ji qi wu * Stehe auf und tanze wenn der Hahn kräht
Übung 2: bai yuan xian guo * Der weiße Affe präsentiert die Frucht
Übung 3: jing xiang juan bi * Der goldene Elefant rollt seinen Rüssel
Übung 4: huang ying die bang * Der Pirol öffnet seine Flügel
Übung 5: shang gong rou er * Massage des Gesichtes und der Ohren
Übung 6: chui bi kou tui * Arme und Beine klopfen
Übung 7: ku shu pan gen * Verschlungene Wurzeln eines alten kräftigen Baumes
Übung 8: ping bu lian huan * Massage mit wiederholtem Vorwärtsschritt

 

Seminarort: Taiji-Dao e.V. Schwertstraße 13 in 42651 Solingen

 

Dozent: Uwe Eichhorn

 

Zu diesem Seminar gibt es am Freitag den 12. September nochmals ein Vertiefungsseminar (s.u.)!

Seminargebühr: bitte hier klicken

 

Samstag den 13. und 14. September 2025 
 
Den Magen harmonisieren und die Milz stärken 1
 

Das Seminar "Den Magen harmonisieren und die Milz stärken 1" findet am Samstag von 9:30 bis 17 Uhr und am Sonntag von 9:30 bis 12:30 Uhr statt. Die Teilnehmer/innen erhalten ein ausführliches Skript mit Bewegungsbeschreibung der Übungen.

 

Charakteristisch für die Formen der Qigong-Methoden des "Daoyin yangsheng gong" sind spiralförmige Bewegungen der Arme und Beine, das Bewegen der Gelenke in allen möglichen Freiheitsgraden sowie Dreh - und Beugebewegungen von Kopf und Körper. An Stelle von Nadeln wird mit den Fingern auf Akupunkturpunkte gedrückt und die Leitbahnen und Muskeln werden massiert. Dies und die Kombination der Atmung und der Schulung des Geistes durch Aufmerksamkeitsübungen sollen den Effekt des "Empfangens von Stille durch Bewegung" erreichen.

 


Die Methode besteht aus folgenden 8 Übungen:

 

Übung 1: Die Zähne zusammenbeißen und den Speichel schlucken

Übung 2: Nach den Sternen greifen

Übung 3: Bao Wang hebt das Kochgefäß

Übung 4: Der Sagenvogel massiert seinen „Magen“

Übung 5: Die waffentragenden Wächter des Buddha kneten den Ball

Übung 6: Die Zusanli Punkte klopfen

Übung 7: Gegen den Wind schwingen und klopfen

Übung 8: Der weiße Storch öffnet die Flügel

 

 

Seminarort: Taiji-Dao e.V. Schwertstraße 13 in 42651 Solingen

 

Dozent: Uwe Eichhorn

Seminargebühr: bitte hier klicken

Im Download-Bereich finden Sie Bewegungsbeschreibungen einzelner Daoyin Yangsheng Gong Methoden, verfasst von Uwe Eichhorn.  

Prof. Zhang Guangde

Allgemein umfasst Qigong alle Übungen, die dazu dienen Qi aufzunehmen und dessen fließen im Körper zu regulieren und zu harmonisieren. Der Begriff Qigong wurde in den 1950er Jahren geprägt, während vorher z.B. die Bezeichnung Daoyin und deren Unterteilung in Yangsheng und Yangshen bestand. 

Eine dieser Qigong-Formen ist der Methodenzyklus des Daoyin yangsheng gong (Übersetzt: Führen des Qi und Dehnen der Glieder, um das Leben zu nähren), welches seit den siebziger Jahren von Professor Zhang Guangde entwickelt wurde.
Die Methoden des DYYSG basieren auf der Theorie der TCM mit Yinyang, den Fünf Wandlungsphasen (Elementen), der Leitbahnentheorie, der Akupunkturpunkte und den Konzepten von Qi.

Charakteristisch für die Formen des Daoyin yangsheng gong sind spiralförmige Bewegungen der Arme und Beine, das Bewegen der Gelenke in allen möglichen Freiheitsgraden sowie Dreh - und Beugebewegungen von Kopf und Körper. An Stelle von Nadeln wird mit den Fingern auf Akupunkturpunkte gedrückt und die Leitbahnen und Muskeln werden massiert. Dies und die Kombination der Atmung und der Schulung des Geistes durch Aufmerksamkeitsübungen sollen den Effekt des "Empfangens von Stille durch Bewegung" erreichen.

 

Daoyin ist ein Begriff für die traditionellen chinesischen Gesundheitsübungen und wurde erstmals 300 v. Chr. erwähnt. Er bezeichnet sowohl die bewusste Führung von Qi als auch körperliche Bewegungen, um die Gesundheit zu pflegen und das Leben zu verlängern.

 

Während der Sui-Dynastie (581-618 n.Chr.) bis zum Ende der Tang-Dynastie (618-959 n.Chr.) vermischten sich der Buddhismus und daoistisches Gedankengut in China und es entwickelte sich ein Konzept der Lebenspflege, welche den Körper nähren (Kubny 1995, S. 239).
Der frühere Sammelbegriff für alle religiös-daoistischen Schulen Yanxing beinhaltet Übungen die ursprünglich der Erlangung von Unsterblichkeit und Lebensverlängerung dienen sollten.


Während sich Yangsheng auf die Übungen die den Körper nähren bezieht, umfasst Yangshen jene Methoden, die den Geist nähren. (Lind 1995 S. 152,155)

 

Die insgesamt mehr als 40 Methoden aus dem Zyklus von Prof. Zhang werden in drei Stufen gegliedert: 

 

Basisstufe:

 

  • Regulierung des Geistes: Mit 5 Übungen die Konzentration der Gedanken schulen

  • Regulierung des Körpers: Mit 13 Übungen den Körper dehnen und die Geschmeidigkeit erhalten

  • Regulierung der Atmung: Mit 3 Übungen die Atmung harmonisieren

  • Innen nährende Übung: Mit 6 Übungen das Blut ernähren und das Qi ergänzen, um das Leben zu verlängern

  • Die neue Abwandlung der klassischen 8 Brokate nach Prof. Zhang

 

Die Mittelstufe:

 

  • Die Methode, Dehnen und Leiten, um die Gesundheit zu schützen, zur allgemeinen Vorbeugung von Krankheiten;

  • Die Methode, um das Herz zu beruhigen und den Kreislauf zu regulieren, welche sich vorbeugend und heilend auf Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems auswirkt;

  • Die Methode, um den Magen zu harmonisieren und Milz zu stärken, so dass Verdauungsprobleme beseitigt werden;

  • Die Methode, um das Qi zu nähren und die Lunge zu stärken, welche sich vorbeugend und heilend auf Erkrankungen der Atmungsorgane auswirkt;

  • Die Methode, um das Wahre-Qi zu nähren und das Ursprungs-Qi zu erhalten (Nierenform);

  • Die Methode, um die Sehnen/Muskeln zu lockern und die Knochen zu stärken;

  • Die 49 Bewegungen des Leitbahnen-Qigong, welche die Abwehrkräfte des Körpers stärkt und das Immunsystem stabilisiert;

  • Die Methode, um Leber und Gallenblase zu regulieren (sitzende Form).

 

Obige Methoden werden fast alle im Stehen ausgeführt, daneben gibt es noch eine Reihe von sitzenden Methoden, die speziell für ältere oder durch Krankheit geschwächte Menschen kreiert wurden wie z.B.:

 

  • Die sitzende Methode, um das Herz-Qi zu stärken;

  • Die sitzende Methode, um das Qi der Lungen zu kräftigen.

  • usw.

 

Oberstufe:

  • Hand-Taiji

  • Schwert-Form

  • Griffel-Form

  • Fächer-Form

aktualisiert am: 09.01.2025

Taiji-Symbol mit den chinesischen Schrift- zeichen für "tai ji dao"

Kontakt:

 

Taiji-Dao e.V.

Schwertstraße 13

D-42651 Solingen

Fon +49 (0)212 244 3567

Fax +49 (0)3222 150 4329

Taiji-Dao(at)t-online.de

Besucherzähler

Druckversion | Sitemap
© Taiji-Dao e.V.