Taiji-Dao e.V
Taiji-Dao e.V

Neiyanggong Seminare im Jahr 2023

Innen nährendes Qigong (ausführliche Beschreibung siehe unten)

In Planung

Frauen-Qigong

Inhalt des Seminars: Das Seminar kann nur von Frauen besucht werden!

 

Frauen sind aufgrund ihrer körperlichen und energetischen Grundlagen in andere Zyklen eingebunden und können andere Symptome entwickeln als Männer. Das Frauen–Qigong ist deswegen ganz speziell auf die Bereiche ausgerichtet, die nur Frauen betreffen, z.B. die Menstruation, Schwangerschaft, Niederkunft und Wechseljahre. Bei den Übungen werden hauptsächlich vier Leitbahnen angesprochen, die unmittelbar mit all diesem Geschehen zu tun haben. Das sind: Renmai, Dumai, Zhongmai und Daimai.


Das Frauen-Qigong ist durch weibliche Yin-Prinzipien, nämlich Sanftheit und Geschmeidigkeit ausgeprägt, so wie ein Seidenband, das in sanftem Wind flattert, oder ein kleines Bächlein im Hochgebirge, das vor sich hin plätschert.
Die ganze Methode besteht aus 10 Übungen. Die Bewegungen sollen entspannt, natürlich, schön und weich ausgeführt sein. Das Zusammenspiel von Körperhaltung, Qi-Fluss und Vorstellungskraft spielt dabei eine wichtige Rolle.


Frauen-Qigong hilft, die Funktion des weiblichen Körpers zu harmonisieren und die Weiblichkeit zu unterstützen. 
    
Frauen-Qigong hat sowohl bei der Vorbeugung und Heilung von spezifischen Frauen-Krankheiten als auch bei der allgemeinen Vorsorge und Gesunderhaltung einen sehr hohen praktischen Wert.

Seminarzeiten: 

Samstag von 9:30 bis 16:30 Uhr, Sonntag von 9:30 bis 12:30 Uhr

Dozentin: Frau Bing Luo-Eichhorn Zertifizierte Neiyanggong -Lehrerin 

 

Anmeldeformular für Teilnehmer, die nicht Mitglied im Taiji-Dao e.V. sind
Anmeldeformular NYG.pdf
PDF-Dokument [60.0 KB]

Aufgrund der Corona-Einschränkungen haben wir für das Jahr 2023 aktuell noch kein Seminar mit Frau Liu Yafei geplant.

 

 

 

Dozentin: Frau Dr. Liu Yafei

Anmeldeformular für Teilnehmer, die nicht Mitglied im Taiji-Dao e.V. sind
Anmeldeformular NYG.pdf
PDF-Dokument [60.0 KB]

Neiyanggong

Das Innen nährende Qigong (Nei yang gong) entstand vor ca. 400 Jahren in der Ming Dynastie. Über 6 Generationen wurden die Übungen nur an jeweils einen Vertreter im Rahmen der Familientradition mündlich überliefert. Erst in den 1930er Jahren systematisierte Dr. Liu Guizhen diese Übungen, legte sie erstmals
schriftlich nieder und wandte sie therapeutisch an. In Beidaihe gründete Dr. Liu Guizhen 1956 die erste und einzige Qigong-Klinik der VR China. Dort wurde zum ersten Mal und über einen langen Zeitraum Qigong systematisch klinisch angewendet.

 

Das medizinische Qigong besteht aus 3 Stufen (Basis-, Mittel- und Oberstufe) wobei jede Stufe aus Übungen des Stillen Qigong (jing gong) und Qigong in Bewegung (dong
gong) besteht. Die Bewegungsausführung ist sanft, geschmeidig und harmonisch und die Wirbelsäule wird in allen möglichen Richtungen bewegt. Eine Besonderheit des Neiyanggong ist die Anwendung von „sanfter“ und „harter“ Atmung, welche das Yin bzw. das Yang stärken soll.

 

Der Klinik angegliedert ist das „Nationale Ausbildungszentrum für medizinisches Qigong der Provinz Hebei”. Dieses Ausbildungsinstitut für Ärzte, die Qigong therapeutisch anwenden wollen, hat in der Volksrepublik China die ersten gültigen Anerkennungsrichtlinien für Qigong-Lehrer/innen entwickelt.


Die drei Stufen des Neiyanggong:


1. Grundstufe:
Übungen in Ruhe:
Basisübungen für Entspannung und Ruhe (song jing zhu ji fa)

 

Übungen in Bewegung:
a) Übungen der Selbstmassage zur Gesunderhaltung (bao jian an mo fa)
b) Daoyin-Methode zur Pflege der Gesundheit (bao jian dao yin fa)

 

2. Mittelstufe:
Übungen in Ruhe:
Übungen zur Atemregulation (tu na ting bi xi tiao fa)

 

Übungen in Bewegung:
a) 12 Übungen: Wandlung von Sehnen und Knochen und das Qi zirkulieren lassen (yi jin xing qi fa)
b) 12 Übungen: Qi zirkulieren lassen und das Leben verlängern (xing qi yan shou fa)

 

3. Oberstufe:
Übungen in Ruhe:
Vereinigung von Aufmerksamkeit und Qi (yi qi he yi fa)


Übungen in Bewegung:
Qigong der unwillkürlichen Bewegungen (ling xing zi dong fa)

aktualisiert am: 30.11.2023

Taiji-Symbol mit den chinesischen Schrift- zeichen für "tai ji dao"

Kontakt:

 

Taiji-Dao e.V.

Schwertstraße 13

D-42651 Solingen

Fon +49 (0)212 244 3567

Fax +49 (0)3222 150 4329

Taiji-Dao(at)t-online.de

Besucherzähler

Druckversion | Sitemap
© Taiji-Dao e.V.